Oldenburg – Januar 2014. Udo Goetz, Vorstand der axanta, wird in einem Artikel in Markt und Mittelstand über die besonderen Herausforderungen kleinerer Unternehmenstransaktionen zitiert.
„Kleiner Deal, großer Aufwand“ heißt der Beitrag, in dem sich die Redakteurin Sabine Reifenberger für Markt und Mittelstand mit kleineren M&A-Deals beschäftigt. Ihr Fazit: Unternehmensübergaben und Fusionen sind im kleinen Mittelstand oft ähnlich komplex wie große Deals. Als langjähriger Vorstand der axanta AG verfügt Udo Goetz über viel Erfahrung auf dem Gebiet der M&A-Transaktionen.
Die Besonderheiten kleiner Unternehmensvermittlungen
Die axanta weiß, dass der Arbeitsaufwand bei der Vermittlung kleinerer Unternehmen (Firmenwerte im einstelligen und unteren zweistelligen Millionenbereich) ebenso hoch ist wie bei großen Transaktionen. Viele Unternehmer unterschätzen dies und beginnen viel zu spät mit den Vorbereitungen. Durch den Zeitdruck entstehen nicht wenige Probleme. Unternehmer sollten deshalb bereits ab dem 50. Lebensjahr anfangen, sich mit der Nachfolge zu beschäftigen, wird Udo Goetz in Sabine Reifenbergers Artikel zitiert.
Eine weitere Herausforderung, auf die in dem Markt und Mittelstand-Beitrag eingegangen wird, ist die Suche nach einem geeigneten Käufer. Udo Goetz weiß aus Erfahrung, dass dies gerade für kleine Unternehmen schwer ist, da diese nicht automatisch die Aufmerksamkeit von Investoren wecken. Die axanta betreibt die Käufersuche für ihre Mandanten aktiv. Das betreffende Unternehmen wird, erfüllt es die Qualitätskriterien der axanta, ausgewählten und vor allem vorab qualifizierten Kaufinteressenten vorgestellt.
Emotionale Faktoren spielen eine wichtige Rolle
Nicht zuletzt geht es in Sabine Reifenbergers Beitrag um Strukturvorgaben wie beispielsweise die Datenpräsentation, sowie die Besonderheiten, die es hierbei im kleineren Mittelstand gibt. Udo Goetz´ Expertenmeinung hierzu: Strukturvorgaben alleine lösen nicht alle Probleme. Wichtig ist, als Berater eine persönliche Basis aufzubauen und auf dieser zu arbeiten. Der Grund: Unternehmensübergaben im Mittelstand laufen selten ohne Emotionen ab. Der Alteigentümer muss sich schließlich von seinem Lebenswerk trennen. Die axanta setzt deshalb seit jeher neben wirtschaftlichen Kennzahlen auch auf Faktoren wie Sympathie- und Vertrauenswerte. More
Der vollständige Markt und Mittelstand-Artikel von Sabine Reifenberger findet sich hier.
Über die axanta
Die 2006 gegründete axanta gehört in Deutschland zu den Marktführern unter den unabhängigen Beratungsgesellschaften im M&A-Geschäft. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Beratung und Unterstützung kleiner und mittelständischer Firmen beim Kauf und Verkauf von Unternehmen, Nachfolgeregelungen und stillen sowie aktiven Unternehmensbeteiligungen. Im Fokus stehen kleine und mittelständische Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche, welche die axanta über alle Phasen hinweg umfassend betreut. Neben dem Hauptsitz in Oldenburg betreibt die Gesellschaft Niederlassungen in Berlin, München, Düsseldorf und Frankfurt am Main.
Pressekontakt:
axanta
Huntestraße 12
D-26135 Oldenburg